Freitag, 29.03.2024 12:15 Uhr

Othmar Peter Hartmann "Portraitmalerei"

Verantwortlicher Autor: Schura Euller Cook Wien, 27.10.2020, 02:31 Uhr
Kommentar: +++ Kunst, Kultur und Musik +++ Bericht 8643x gelesen
Othmar Peter Hartmann
Othmar Peter Hartmann "Mädchenportrait"  Bild: Schura Euller Cook

Wien [ENA] Auch Othmar Peter Hartmann konnte sich nicht der Portraitmalerei entziehen, die ihm einerseits künstlerisch sehr gelegen war, andererseits auch Aufträge lukrierte. Damit hat er an eine große Tradition angeknüpft, die sich von der Antike bis zu ihrem Höhepunkt in Europa fast bis heute fortsetzt.

O.P. Hartmann, der so spielerisch und genial in fast allen Stilrichtungen von Barock bis Modern brillieren konnte, nahm eine künstlerische Brückenfunktion ein. Geboren wurde er am Ende des 19. Jahrhunderts, nämlich 1898 und nach der Erschütterung zweier Weltkriege wurde er noch von der modernen Malerei inspiriert. Im Spätmittelalter revolutionierten niederländische Maler wie zum Beispiel Jan van Eyck mit der neuen Technik der Ölmalerei die Portraitmalerei. Es wurden nicht nur Herrscher porträtiert, sondern auch Geistliche, Feldherren, Gelehrte, Künstler, Kaufleute und auch Frauen. Mit der Öltechnik konnten Bilder von großer Tiefe und innerer Lebendigkeit gemalt werden. Dadurch kam es zu einer ersten großen Hochblüte der Portraitmalerei.

Othmar Peter Hartmann "Lesende Frau"
Othmar Peter Hartmann "Mädchen"
Othmar Peter Hartmann "Junge Frau"

In O.P. Hartmanns Portraits finden sich viele künstlerische Elemente, aber grundsätzlich orientierte er sich am naturnahen Charakterbild. Auch verwendete er gerne die von Leonardo da Vinci erfundene Technik des Sfumato, indem er Konturen nicht mit scharfen zeichnerischen Umrissen darstellte, sondern weich verschwimmen ließ. Seine menschlichen Darstellungen sind oft gewollt introvertiert und noch nicht der modernen Verzerrung preisgegeben. Man darf ja nicht vergessen, dass in der Kunstgeschichte in verschiedenen Kulturen die bildliche Darstellung eines Lebewesens, ob Tier oder Mensch oder natürlich Gott verpönt oder verboten war. Immerhin beginnen die Zehn Gebote mit einem Bilderverbot, "Du sollst dir kein Gottesbild machen."

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Photos und Events Photos und Events Photos und Events
Info.